Expecto Patronum

Expecto Patronum
Ein Sieg für Magie und Mythen?
Kleine Zauberer in „Schuluniformen“ mit selbst gestalteten Eulen in der Hand, in Rätsel vertieft oder beim Besenwettrennen. Vom 29. März bis 1. April tauchten 22 Kinder zwischen fünf und elf Jahren in die magische Welt rund um Harry Potter ein.
Bereits nach kürzester Zeit waren alle Plätze für das Osterferienprogramm dieses Jahres vergeben. Und selten war die Begeisterung der Kinder (und auch ihrer Eltern) größer. In vier Teams, den sogenannten Häusern der Zauberschule Hogwarts, kämpften die Kinder gemeinsam um die Hauspunkte. Sie feierten zusammen jeden errungenen Punkt, gönnten gleichzeitig aber auch den anderen Teams ihre Erfolge. Besonders ergreifend war zum einen der Jubel über den Sieg aller bei der Schatzsuche, zum anderen der Respekt und die Anerkennung, die die Kinder dem Gewinnerteam vom Haus Slytherin ohne Neid und Missgunst entgegenbrachten. (Die Mitglieder dieses Hauses gelten in den Romanen als „die Bösen“.).
Manch einer mag sich im Vorfeld des Ferienprogrammes gefragt haben, was so ein magisches bzw. mythisches Thema im Ferienprogramm der Kirchengemeinde zu suchen hat. Schließlich gäbe es ja auch genügend andere Geschichten, gerade in der Bibel, die für tolle Aktionen und Spiele geeignet wären. Muss es da ausgerechnet eine so weltfremde und dem Christentum, zumindest augenscheinlich, entgegenstehende Welt sein?
Ich denke, es war eine gute Entscheidung. Schließlich geht es gerade in den Harry-Potter-Romanen um all die Werte, die auch dem Glauben und der Kirche eigen sind bzw. es sein sollten. Freundschaft, (Nächsten-)Liebe, Zusammenhalt, den Kampf gegen das „Böse“, gegenseitige Wertschätzung und Anerkennung… - all das zeigten und spürten die Kinder auf einzigartige Art und Weise und konnten hoffentlich einiges hiervon in ihren Alltag und unsere Welt mitnehmen.
SOMMERFERIENPROGRAMM
Unser buntes Sommerferienprogramm findet in diesem Jahr vom 4. - 15. Juli statt. Anmeldungen und Informationen erhaltet ihr im Gemeindebüro oder bei Diakonin Yvonne Lippel (0175-29 78 435).